Über mich

 

Theatertraining – Kommunikation

Schauspiel

Berufstätigkeit

  • Theater-, Kommunikationstrainerin, freiberuflich
  • Krankenschwester ev. Diakonissenanstalt Bremen
  • Familienarbeit, Mutter von 3 Söhnen

Berufsausbildung

  • Berufsausbildung zur Arzthelferin Internistische Praxis
  • Berufsausbildung zur Krankenschwester ev. Diakonissenanstalt Bremen

Qualifikationen

  • Teilnahme an der Grundausbildung im Nachwuchsensemble des Statt-Theater Vegesack
  • Weiterbildung zur Unterrichtsbefähigung im Darstellenden Spiel, Sekundarbereich I und II
  • Mitglied bei „HumorCare e.V. Deutschland“
  • „Darstellendes Spiel – Der komische Körper“ Michael Brandt, Hamburg
  • „Humor in der Pflege“, Clown Labor, Paul Klustermann, Berlin
  • „Humor-Spiel-Ernst“ Sommerakademie 2015, Rosina Sonnenschmidt, Pforzheim
  • „Natürlich spielen und sprechen auf der Bühne“, Referent Thomas C. Zinke
  • „Sprechen in Reimen“, Referent Thomas C. Zinke
  • „Kommunikationstraining“, Referentin Regina Aljes
  • „Wirkungsvolle Präsenz zeigen“, Referentin Claudia Scholl
  • „Pantomime“, Referent Arnold Sarajinski
  • „Präsenz mit Körper und Stimme“, Referent Norbert Knitsch
  • „Regieseminar“, Referent Matthias Sabelhaus
  • „Zeitmanagement“, Träger Perspektive Wiedereinstieg
  • „Theaterpädagogische Fortbildung“, Referentin Iris Hörtzsch
  • „Sprechtraining“, Referent Ulrich Hatscher-Wölfl
  • „Emotions-, Improvisations- u. Sprechtraining“, Referentin Franziska Mencz
  • „Tanztheaterfortbildung“ ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
  • „Authentizitätstraining/Emotionstraining“, Referentin Franziska Mencz
  • „Atem, Stimme, Sprache“, Referentin Barbara Begerow
  • „Statusverhalten, Körperarbeit, Improvisation“, Referent Ulf Georges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Statt-Theater Vegesack e.V.

  • „Zorn“ von Joanna Murray-Smith, Regie: Helle Rothe, Rolle: Alice
  • „Normans Eroberungen-Trautes Heim“ von Alan Ayckbourn, Regie: Andrea Eldagsen, Rolle: Ruth
  • „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte/Alexandre de la Patelliere, Regie: Uwe Seidel, Rolle: Elisabeth
  • „Lesen Swingt“, Lesung über die Liebe, mit Klaviermusik
  • „In Zungen reden“ von Andrew Bovell, Regie: Walter Schimmler, Rolle: Sonja, Valerie
  • „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann, Regie: Felix Engel, Rolle: Mutter jung/alt
  • „Der Bär“/“Der Heiratsantrag“ von Anton Tschechow, Regie: Franziska Mencz, Rolle: Popova, Natalja
  • „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare, Regie: Matthias Sabelhaus, Rolle: Leonata
  • „Humberrie“ von Ronald Rudoll, Regie: Anja Adel, Rolle: Mutter von Johanna
  • „Nabelschnüre“ von Michael Mc Keever, Regie: Matthias Sabelhaus, Rolle: Mrs. Wydner-Doyle
  • „Offene Zweierbeziehung“ von Dario Fo & Franca Rame, Regie: Franziska Mencz, Rolle: Antonia
  • „Chinesische Nachtigall“ von H.C. Andersen, Regie: Andrea Eldagsen, Rolle: Nachtigall
  • „Mittsommernachts-Sex-Komödie“ von Woody Allen, Regie: Matthias Sabelhaus, Rolle: Ariel
  • „Hexenjagd“ von Arthur Miller, Regie: Ralf Knapp, Rolle: Elisabeth
  • „Prinzessin Rosenblüte“ von Kirsten Boie, Regie: Mathias Hilbig, Rolle: Rosenblüte
  • „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney, Regie: Matthias Sabelhaus, Rolle: Mrs. Willey
  • „Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse, Regie: Nadine Miguel, Rolle: Wawa
  • „Cheek to Cheek“ von Jonas Gardell, Regie: Ulrich Hatscher, Rolle: Margareta

Geschäftsführender Vorstand Statt-Theater Vegesack e.V.

Bremer Kriminaltheater

  • „Ausgerechnet Torten“ von Craig Sadoro, Regie: Perdita Krämer/Ralf Knapp, Rolle: Margaret Mason

Stadtkirche Vegesack im Oberdeck

  • Szenische Lesung, „Die H. ist Jüdin“ von I. Lindemann

Claudius Jöcke

  • Improvisationstheater

Overbeck-Museum, Bremen

  • Lesung: „Liebesbriefe von Hermine Overbeck-Rohte und Fritz Overbeck“

Eigene Theaterproduktionen

  • „Love Letters“ von A.R.Gurney, Regie: Matthias Sabelhaus, Rolle: Melissa

 

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close