Perspektivwechsel für Praxisanleiter

Im Umgang mit Auszubildenden, Patienten und Kollegen sich mit einer Thematik, statt auf intellektueller Ebene, mehr auf physisch-emotionaler Ebene auseinander zu setzen – das kann die Theaterarbeit.

Wir stellen Alltagssituationen der PraxisanleiterInnen auf die Bühne.

Gemeinsam wählen wir Begebenheiten und Orte die allen bekannt sind. Es werden interaktive Spielprozesse trainiert, Statuspositionen geklärt und Situationen mit theatralen Mitteln ausgedrückt. Die TeilnehmerInnen reflektieren und können Lösungswege ausprobieren.

Ich arbeite mit unterschiedlichen Methoden in Kombination, je nach Bedarf der Gruppe und immer mit viel Humor.

Die Improvisationsspiele – stehen für Offenheit
Die Interaktionsspiele – stärken das soziale Miteinander
Die Kreativspiele – fördern schöpferisches Denken und Handeln
Die Rollenarbeit – lassen Bilder und Gefühle entstehen

Das Szenische Spiel – stellt die Wirklichkeit überspitzt und überzogen dar

Die Pflegekräfte bekommen im Theatertraining die Gelegenheit im Spiel Emotionen zu erleben, sowie an Fallbeispielen eine Sensibilität für Situationen im Pflegealltag durch Perspektivwechsel zu erlangen.

 

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close